Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Um der neuen Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation zu entsprechen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung zum Setzen der Cookies bitten. Mehr erfahren

Cookies zulassen

Kostenlose Lieferung innerhalb von 3-4 Wochen, nur wenn Sie bis zum 19. Oktober bestellen. Alle Modelle und Farboptionen.

Wir sind ein biologisches und elektromagnetisches System: Schlaf, Serotonin und der Reset, den du verdienst von SLF24 in Zusammenarbeit mit NadaUp

Wir sind ein biologisches und elektromagnetisches System: Schlaf, Serotonin und der Reset, den du verdienst  von SLF24 in Zusammenarbeit mit NadaUp

Bei SLF24 arbeiten wir eng mit NadaUp zusammen – zwei unterschiedliche Marken, vereint durch eine gemeinsame Wellness-Philosophie. NadaUp liefert die ganzheitliche Vision, während SLF24 die Infrastruktur bereitstellt: Sofas, Sessel, Betten und Distribution. Gemeinsam wollen wir nicht nur Möbel verkaufen, sondern Menschen dabei unterstützen, ihren Körper zu regenerieren und belastende Gewohnheiten in gesundheitsfördernde Routinen zu verwandeln.

Ein zentraler Gedanke unserer Philosophie lautet: Schlaf ist dein nächtlicher Reset. Es ist die Zeit, in der sich deine Körpersysteme regenerieren, innere Rhythmen neu ausrichten und wichtige Neurotransmitter – besonders Serotonin – für Balance und Stabilität sorgen. Unser medizinischer High-Tech-Schaum wurde entwickelt, um diesen Reset zu unterstützen, indem er störende Reize wie Druck, Hitze oder Fehlhaltung reduziert. So kann dein System in die Heilung eintreten.

1. Der Körper als biologisches und elektromagnetisches System

Von jeder Zelle bis zu jedem Organ ist dein Körper ein energetischer Organismus. Ionengradienten, elektrische Potenziale, neuronale Oszillationen und elektromagnetische Signale wirken ständig zusammen mit biochemischen Prozessen. Herz, Gehirn und Nervensystem funktionieren durch die Bewegung geladener Ionen, während deine inneren biologischen Uhren (in Zellen, Geweben und Organen) von molekularen Oszillatoren gesteuert werden – den Clock-Genen.

Wenn diese Oszillatoren durch Stress, unregelmäßige Lebensrhythmen, schlechten Schlaf oder Umwelteinflüsse aus dem Takt geraten, beginnt der Körper, „Rauschen“ zu sammeln: Entzündungen, hormonelle Dysbalancen, autonome Störungen, metabolische Überlastung und Stimmungsschwankungen.

Schlaf ist der entscheidende Moment des Resets: Ionengradienten werden wieder aufgebaut, Stoffwechselabfälle (z. B. durch das glymphatische System im Gehirn) werden abtransportiert, das autonome Nervensystem schaltet auf Parasympathikus-Dominanz und hormonelle Zyklen stabilisieren sich. Mit anderen Worten: Schlaf ist die nächtliche Chance auf eine vollständige Neukalibrierung des Systems.

2. Serotonin: Mehr als nur Stimmung – ein Vermittler von Schlaf und Reset

Serotonin (5-Hydroxytryptamin, 5-HT) ist vor allem für seine Rolle in Stimmung, Appetit, Libido und allgemeinem psychischem Wohlbefinden bekannt. Doch es spielt auch eine zentrale Rolle beim Einschlafen, bei der Regulierung des circadianen Rhythmus und bei der Neuausrichtung innerer Systeme.

2.1 Biochemie und ernährungsbezogene Vorstufen

Serotonin wird aus der Aminosäure Tryptophan synthetisiert, die über eiweißhaltige Lebensmittel aufgenommen wird. Die Umwandlung von Tryptophan zu Serotonin benötigt Kofaktoren wie Vitamin B6, Magnesium, Zink, Eisen, Folate und weitere Mikronährstoffe.
Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D unterstützen zusätzlich die neuronalen Stoffwechselwege, die an der Serotoninregulation beteiligt sind.
Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann die Produktion von Serotonin oder die Funktion der Rezeptoren beeinträchtigen und damit sowohl Stimmung als auch Schlafqualität verschlechtern.
Eine ausgewogene Ernährung bildet daher die Grundlage für gesunde Serotoninspiegel – ist jedoch nur ein Teil des gesamten Prozesses.

2.2 Serotonin und Schlafregulation

Frühe Studien (z. B. Brodie in den 1950er-Jahren) zeigten, dass Veränderungen des Serotoninspiegels im Gehirn das Schlafmuster beeinflussen. Serotonin steuert die Übergänge zwischen den Schlafstadien, moduliert die REM-Unterdrückung in der frühen Nacht und stabilisiert die Schlafarchitektur.
In Tierstudien (z. B. Zebrafische, Mäuse) führte eine Blockierung der Serotoninsignale in den Raphekernen zu verminderter Schlafneigung und gestörten Schlafmustern.
Serotonin ist außerdem der Vorläufer von Melatonin, dem Hormon, das den Körper auf den Schlaf vorbereitet. Bei Dunkelheit wird Serotonin in der Zirbeldrüse zu Melatonin umgewandelt und synchronisiert den Körper mit dem natürlichen Licht-Dunkel-Zyklus.
Serotonin interagiert zudem mit anderen Neurotransmittern, wie GABA, Adenosin, Orexin und Acetylcholin, sowie mit Hormonen, die Erregung, Schlafdruck und circadiane Synchronisation beeinflussen.

Deshalb ist Serotonin eine zentrale Brücke zwischen Stimmung, circadianer Regulation und Schlafqualität. Ist Serotonin durch Stress, Ernährung oder unregelmäßigen Schlaf beeinträchtigt, fällt es dem Gehirn schwerer, in tiefe regenerative Zustände einzutreten oder Temperatur, autonome Balance und hormonelle Rhythmen zu regulieren.
Kurz gesagt: gutes Serotonin = tieferer Schlaf, stabilere Schlafarchitektur, besserer Reset.

2.3 Die Synergie von Schlaf, Serotonin und Reset

Da Serotonin sowohl Stimmung als auch Schlaf reguliert und guter Schlaf wiederum den Neurotransmitterstoffwechsel stabilisiert, entsteht ein positiver Feedback-Kreislauf.
Regelmäßiger, qualitativ hochwertiger Schlaf stärkt die Serotonin-Melatonin-Zyklen, und robuste Serotoninfunktionen erleichtern das Einschlafen und Durchschlafen.

Eine Verbesserung der Schlafumgebung (weniger Störungen, bessere Unterstützung) kann diese Serotonin-Schlaf-Schleife stärken – und langfristig Stimmung, Hormongleichgewicht und Stressresilienz verbessern.

3. Schlaf als natürlicher Reset: Die Rolle des circadianen Rhythmus

Um den Reset zu verstehen, müssen wir die circadiane Biologie betrachten.

3.1 Das Zwei-Prozess-Modell: Schlafdruck + circadianer Antrieb

Das einflussreiche Zwei-Prozess-Modell von Alexander Borbély erklärt, dass Schlaf durch zwei Mechanismen gesteuert wird:

  • Prozess S (homeostatischer Schlafdruck): Je länger du wach bist, desto größer der Schlafdruck.

  • Prozess C (circadianer Antrieb): Die innere 24-Stunden-Uhr, die Wachheit und Schläfrigkeit im Tagesverlauf steuert.

Diese beiden Prozesse arbeiten zusammen:
Du wirst schläfriger, wenn Schlafdruck steigt, und du schläfst leichter ein, wenn der circadiane Antrieb „Schlafzeit“ signalisiert.
Forschung von Derk-Jan Dijk und anderen zeigte, wie Licht, Alter, Gene oder Schichtarbeit diese Prozesse beeinflussen.

Wenn jedoch die Schlafoberfläche suboptimal ist (zu warm, zu druckintensiv, schlechte Ausrichtung), können selbst starke Schlafsignale durch Mikro-Aufwachreaktionen, Discomfort oder Störungen der Schlafarchitektur ausgehebelt werden.

3.2 Biologischer Reset durch Schlaf

Unter guten Bedingungen ermöglicht Schlaf:

  • Abtransport von Stoffwechselabfällen (z. B. glymphatischer Abfluss im Gehirn)

  • Stärkung des Parasympathikus

  • Regulation von Wachstumshormon, Cortisol und Insulinsensitivität

  • Gewebe- und Zellreparatur, Immunregulation, synaptisches „Pruning“, Gedächtniskonsolidierung

  • Auffüllen neurochemischer Ressourcen (Serotonin-Vorstufen, Melatonin, GABA usw.)

Darum ist Schlaf der nächtliche Neustart, der biologische Ordnung wiederherstellt.

4. Schlafeffizienz und die Daten der Northumbria University

Es zählt nicht nur die Schlafdauer, sondern vor allem die Schlafeffizienz – der Prozentsatz der Zeit im Bett, in der du tatsächlich schläfst. Mikro-Aufwachreaktionen, Hitze, Unbehagen oder ständiges Drehen reduzieren diesen Wert erheblich.

Studien des Northumbria Centre for Sleep Research zeigen, dass die Optimierung von Körperunterstützung, Ausrichtung und Druckentlastung die Schlafeffizienz von etwa 78,41 % auf 84,46 % erhöhen kann.
Das ist hochrelevant: Ein größerer Teil deiner Zeit im Bett wird zu echtem regenerativem Schlaf, mit stabileren Tiefschlaf- und REM-Zyklen.

Prof. Jason Ellis und sein Team haben nachgewiesen, dass nicht-pharmakologische Interventionen – bessere Schlafoberflächen, kleine Verhaltensanpassungen – spürbare Verbesserungen in kardiovaskulären Parametern, Stimmung und autonomer Balance bewirken.

Schlafeffizienz ist kein Detail, sondern ein Multiplikator deiner Regenerationsfähigkeit.

5. Eine Geschichte aus dem echten Leben (anonymes Beispiel)

Betrachten wir die Person „A“, die einen anspruchsvollen Job, familiäre Verpflichtungen und chronische Anspannung miteinander vereinbart. A erlebte häufige nächtliche Aufwachmomente, Rückensteifheit, geringe Energie am Morgen und deutliche Stimmungsschwankungen. Obwohl A sich ausgewogen ernährte, blieb der Schlaf „zerstückelt“. Mit der Zeit hielt A dieses Gefühl für „normale Müdigkeit“.

Als A die Matratze und Sitzflächen durch besser entwickelte Schaumsysteme ersetzte (mit optimaler Unterstützung, Kühlung und Druckverteilung), traten innerhalb weniger Wochen spürbare Veränderungen ein:

  • weniger Aufwachmomente, weniger Positionswechsel

  • kühleres Schlafmikroklima

  • weniger Steifheit nach dem Aufstehen

  • stabilere Energie und ausgeglichenerer Tagesverlauf

  • Wearables zeigten höhere HRV, tiefere nächtliche Herzfrequenzabfälle und bessere autonome Balance

Das System von A begann endlich, den nötigen Raum für einen vollständigen Reset zu erhalten. Mit der Stabilisierung der Serotoninzyklen vertiefte sich der Schlaf, und der gesamte Regenerationskreislauf wurde effizienter.

6. Wie der medizinische Schaum von SLF24 / NadaUp den System-Reset ermöglicht

Schlafoberflächen – Sofa, Sessel, Matratze – bilden den Schnittpunkt zwischen Körper und Schwerkraft, zwischen Nervensystem und mechanischem Stress. Ist dieser Schnittpunkt fehlerhaft, zahlt das System jede Nacht mit Mikro-Störungen.
So unterstützt unsere Innovation den Körper:

6.1 Druckentlastung und richtige Ausrichtung

Unser medizinischer Schaum (PostureCell) reduziert den Druck um bis zu 46 %. Weniger Druck bedeutet weniger Ischämie, weniger Nervenreizung, weniger Einschränkung der Durchblutung – und damit weniger Störsignale, die den Schlaf unterbrechen.

6.2 Oberflächenkühlung und Temperaturregulation

Überhitzung ist einer der größten Auslöser für Mikro-Aufwachreaktionen und erhöhte Sympathikus-Aktivität. Unser Schaum sorgt für eine 69 % schnellere Oberflächenkühlung, was ein stabiles, angenehmes Mikroklima für tiefen Schlaf schafft.

6.3 Bewegungsfreiheit und sanfte Positionswechsel

Da die Unterstützung adaptiv und nachgiebig ist, kann der Körper mühelos Mikrobewegungen ausführen, ohne Reibung oder Scherkräfte. Das fördert die Durchblutung, verhindert Druckspitzen und reduziert sensorisches „Rauschen“.

6.4 Feuchtigkeitsmanagement und Hygiene

Integrierte Kanäle regulieren Feuchtigkeit und mindern die Ansammlung von Allergenen. Das verringert Atemreizungen oder immunologische Auslöser, die sonst den Schlaf stören könnten.

6.5 Unterstützung der Serotonin–Schlaf-Schleife

Wenn äußere Störfaktoren wie Hitze, Druck oder Fehlhaltung reduziert werden, begegnet der Körper weniger Hindernissen während des nächtlichen Resets. Serotonin, Melatonin und circadiane Signale können dadurch effizienter und synchroner wirken.
Die Schlafoberfläche wird so zu einem aktiven Verbündeten des biologischen Resets, nicht nur zu einer passiven Unterlage.

7. Emotionale Sicherheit, Vertrauen und warum SLF24 + NadaUp wichtig sind

Wissenschaft zählt – aber ebenso wichtig ist, ob dein Körper sich sicher fühlt. Wenn der Geist skeptisch, hyperwachsam oder unsicher in Bezug auf die Umgebung bleibt, erhöht sich der sympathische Grundtonus. Das erschwert tiefe Regeneration.

SLF24 und NadaUp – zwei eigenständige, aber harmonisch abgestimmte Marken – verbinden eine Wellness-Philosophie mit Material- und Fertigungsexpertise. Wir investieren in Zertifizierungen, unabhängige Laborvalidierungen, Universitätskooperationen und eine geschützte, exklusive Schaumtechnologie. Wir setzen auf Transparenz und Verantwortlichkeit.

Wenn du auf einem Produkt ruhst, dem du wirklich vertraust, entspannt sich dein Unterbewusstsein. Diese Senkung der „inneren Wachsamkeit“ ermöglicht stärkere Parasympathikus-Aktivierung, weniger Mikro-Aufwachmomente und einen reibungsloseren Reset.

Vertrauen ist daher nicht nur ein poetischer Gedanke – es ist ein biologischer Mechanismus, der Heilung ermöglicht.

8. Warum das ein Wendepunkt für deine Gesundheit ist

  • Du bist ein rhythmisches biologisch-elektromagnetisches Netzwerk.

  • Schlaf ist deine größte tägliche Chance für einen vollständigen Reset.

  • Serotonin, circadiane Signale, autonome Balance und hormonelle Zyklen hängen von tiefem, effizientem Schlaf ab.

  • Störfaktoren wie Druck, Hitze oder Fehlhaltung sabotieren diesen Reset.

  • Eine höhere Schlafeffizienz – wie durch Northumbria University gezeigt – verstärkt alle regenerativen Prozesse.

  • Der medizinische Schaum von SLF24 + NadaUp reduziert Störungen und ermöglicht einen volleren Reset.

  • Vertrauen und emotionale Sicherheit vertiefen die Fähigkeit des Körpers, sich zu regenerieren.

Das sind nicht einfach nur „bequeme Möbel“.
Das ist ein gesundheitsunterstützendes Fundament.

Wenn du gut ruhst, verbessern sich Stimmung, Regeneration, Stoffwechsel, Kognition, Immunsystem und psychische Belastbarkeit.
Vertraue deinem Körper, vertraue deinem Schlaf – und lass SLF24 + NadaUp den Reset unterstützen, den dein System schon immer gebraucht hat.

  • Quellen

    1. The role of serotonin and sleep – ScienceDirect (Brodie and subsequent literature) ScienceDirect+2SpringerLink+2
    2. Changing concepts on the role of serotonin in regulation of sleep SpringerLink

    3. Serotonin & sleep regulation in molecular and systems view sciintl.scione.com+1

    4. Nutritional cofactors (B vitamins, magnesium, zinc, iron) in serotonin production Rupa Health+2LongDom+2

    5. Omega-3, Vitamin D, nutrition and sleep interactions ScienceDirect+1

    6. Sleep efficiency improvements in university lab studies (Northumbria reference context) — internal, but consistent with literature on non-pharmacological interventions OUP Academic+1

    7. Two-process model and circadian regulation in sleep (Borbély, Dijk) Wikipedia+1

    8. Dietary interventions and sleep disturbances meta review OUP Academic